
Zeckenschutz für die ganze Familie: Unbeschwert die Natur genießen
Der Sommer lockt Familien ins Freie – sei es zum Wandern, im Park oder einfach im eigenen Garten. Doch während wir die warmen Tage genießen, sind auch Zecken aktiv. Mit einigen einfachen Maßnahmen könnt ihr eure Familie gut schützen und den Sommer sorgenfrei genießen.
1. Passende Kleidung wählen
Zecken bevorzugen ungeschützte Haut, daher ist die richtige Kleidung der erste Schritt zum Schutz. Schützende Kleidung sollte langärmlig sein, ebenso wie lange Hosen. Geschlossene Schuhe bieten zusätzlichen Schutz. Besonders praktisch sind dabei der von unseren Hebammen getestete BMS® BabyBuddy® und der BMS® Antarctic Fleece® Baby Overall.
Helle und enge Kleidung ist ebenfalls hilfreich, da Zecken auf hellem Stoff leichter zu erkennen sind. Passende Kleidung findet ihr bei unseren Partnern Otto und Vertbaudet.
2. Insektenschutzmittel nutzen
Eine weitere Schutzmaßnahme ist das Auftragen von Anti-Zecken-Sprays auf die unbedeckte Haut. Ätherische Öle, wie Zitrone, Eukalyptus oder Lavendel, sind dafür besonders beliebt. Sie sollten jedoch regelmäßig erneuert werden. Einige Haushaltsmittel wie Zitrone oder Lavendel haben sich als natürlicher Zeckenschutz erwiesen.
3. Regelmäßige Kontrolle
Nach einem Tag im Freien ist es wichtig, die Kinder gründlich nach Zecken abzusuchen. Zecken verstecken sich oft in Kniekehlen, Achselhöhlen, hinter den Ohren oder im Haaransatz. Eine Dusche nach dem Spielen kann ebenfalls helfen, Zecken, die sich noch nicht festgebissen haben, abzuspülen.
Für die tägliche Pflege empfehlen unsere Hebammen das Nivea Baby Kopf bis Fuß Bad, das sanft reinigt und zu 95 % von Eltern empfohlen wird.
4. Den Garten zeckenfrei halten
Um das Risiko im eigenen Garten zu minimieren, hilft es, den Rasen regelmäßig zu mähen und Laub sowie Schnittgut zu entfernen. Zecken halten sich gerne in hohem Gras oder unter Laub auf. Spielbereiche für Kinder sollten möglichst in sonnigen, offenen Bereichen ohne dichte Vegetation platziert werden.
5. Schnelles Handeln bei einem Zeckenbiss
Solltet ihr dennoch eine Zecke auf der Haut entdecken, ist schnelles Handeln entscheidend. Nutzt eine Pinzette oder Zeckenzange, um die Zecke vorsichtig zu entfernen. Danach sollte die Bissstelle desinfiziert werden – hier bieten sich Hausmittel wie Alkohol oder Teebaumöl an. Beobachtet die Stelle auf Hautrötungen oder Schwellungen, da diese Anzeichen für eine Infektion sein könnten.
Falls nach einem Zeckenbiss Symptome wie Fieber, Erbrechen oder Hautausschlag auftreten, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen. Diese Symptome könnten auf eine FSME-Infektion hinweisen, gegen die ihr eure Kinder im Vorfeld impfen lassen könnt. Sucht das Gespräch mit eurem Kinderarzt, um eine geeignete FSME-Impfung zu besprechen.
6. Vorsorge durch Impfung
Zecken können gefährliche Krankheiten wie FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Eine FSME-Impfung bietet hier Schutz. Besprecht die Impfung mit eurem Kinderarzt und klärt, ob euer Kind in einem Risikogebiet lebt.
Keine Tests und Aktionen verpassen! Jetzt zum Newsletter anmelden.
Mehr zu diesem Thema:
-
Stillen ist Liebe – Flasche geben auch
Es gibt kaum ein Thema, das junge Mütter so bewegt wie die Frage, wie sie ihr Baby ernähren sollen. Stillen ist zweifellos das Beste für…
-
Die erste Stillmahlzeit: Anlegen nach der Geburt – wann und wie?
Die erste Stillmahlzeit: Anlegen nach der Geburt – wann und wie? Die Geburt ist geschafft, dein Baby liegt in deinen Armen – ein unbeschreiblicher Moment…
-
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart Stillen ist eine wunderschöne, innige Erfahrung, die dich und dein Baby verbindet. Doch manchmal klappt es nicht auf…
Weitere Artikel zu diesem Thema

Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld
Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld: Was ist was, wo beantrage ich es und wann? Ein Kind zu bekommen, bringt viele Veränderungen mit sich. Nicht nur persönlich, sondern auch in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Elternzeit, Elterngeld und Kindergeld sind wichtige staatliche Leistungen, die…

Mutterschutz nach Fehlgeburt
Eine Fehlgeburt ist nicht nur körperlich belastend, sondern auch emotional herausfordernd. Dennoch gab es bisher keinen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutz, wenn eine Schwangerschaft vor der 24. Woche durch eine Fehlgeburt frühzeitig endete. Das wird sich nun ändern: Eine neue Regelung…

Stillen ist Liebe – Flasche geben auch
Es gibt kaum ein Thema, das junge Mütter so bewegt wie die Frage, wie sie ihr Baby ernähren sollen. Stillen ist zweifellos das Beste für das Kind – es bietet wertvolle Nährstoffe, schützt vor Infektionen und stärkt die Bindung zwischen…

Fliegen mit Baby
Der erste Flug mit Baby ist für viele Eltern eine aufregende Vorstellung: Wie wird das Baby auf die neuen Geräusche und Bewegungen reagieren? Wird es ruhig schlafen oder unruhig sein? Was muss ich vorher alles bedenken? Keine Sorge – mit…