Startseite » Magazin » Schluckauf bei Neugeborenen

Häufiger Schluckauf bei Neugeborenen: Ursachen und Tipps

Dieses kleine Zucken, das plötzlich kommt und einfach nicht aufhören will – Schluckauf bei Neugeborenen ist ganz normal und betrifft fast jedes Baby regelmäßig. Und während es für dein Baby meist völlig harmlos ist, kann es für dich als Mama oder Papa besorgniserregend wirken. Ist es normal? Hat mein Baby Schmerzen? Muss ich etwas tun?

Keine Sorge, Schluckauf gehört zur Entwicklung deines Babys dazu und ist meist nur ein Zeichen eines noch unreifen Nervensystems. Doch es gibt sanfte Wege, deinem kleinen Schatz zu helfen. Hier erfährst du, warum Babys so oft Schluckauf haben – und wie du ihn mit einfachen Tipps lindern kannst.

Warum hat mein Baby so oft Schluckauf?

Schluckauf bei Neugeborenen ist ein häufiges Phänomen, das viele Eltern verunsichert.

Doch die gute Nachricht ist: Meistens ist er völlig harmlos und ein Teil der natürlichen Entwicklung deines Babys.

Was verursacht Schluckauf bei Neugeborenen?

Schluckauf entsteht durch plötzliche Kontraktionen des Zwerchfells, einem Muskel, der unter den Lungen liegt und die Atmung unterstützt. Bei Neugeborenen ist das Zwerchfell noch dabei, sich an die neue Umgebung außerhalb von Mamas Bauch zu gewöhnen.

Häufige Auslöser von Schluckauf sind:

  • dein Baby schluckt beim Füttern Luft: Beim Stillen oder Fläschchengeben kann dein Baby Luft schlucken, was den Schluckauf auslöst. 
  • Temperaturwechsel: Sehr warmes oder kaltes Essen kann Schluckauf begünstigen. 
  • emotionale Reaktionen: Aufregung, Lachen oder sogar Angst können Schluckauf fördern. 

Dieser Reflex des Zwerchfells ist wichtig, da er dem Gehirn hilft, die Atemmuskulatur zu stabilisieren und die Atmung deines Babys zu regulieren.

Unser Hebammen-Tipp

Schluckauf ist meist harmlos

„Schluckauf ist kein Grund zur Sorge. Es zeigt, dass sich das Zwerchfell deines Babys entwickelt und stärkt. Wenn der Schluckauf länger anhält oder dein Baby dabei unruhig wird, probiere es mit sanften Beruhigungsmaßnahmen wie Aufstoßen lassen oder Streicheln.“

So kannst du den Schluckauf bei deinem Baby beruhigen:

Obwohl Schluckauf meist von allein verschwindet, gibt es ein paar einfache Maßnahmen, die deinem Baby helfen können:

1. Aufrechte Position: Halte dein Baby in einer aufrechten Position, um den Druck auf das Zwerchfell zu reduzieren.

2. Luft schlucken vermeiden: Achte darauf, dass dein Baby beim Füttern nicht zu viel Luft schluckt. Eine gute Stillposition oder die richtige Fläschchentechnik können helfen. Die Anti-colic Flasche mit AirFree™ Ventil von Philips Avent reduziert das Schlucken von Luft und minimiert Koliken und Unwohlsein.

3. Sanftes Aufstoßen lassen: Klopfe deinem Baby sanft auf den Rücken, damit es aufstoßen kann.

4. Beruhigen durch Streicheln: Ein sanftes Streicheln über den Rücken oder die Füße kann dein Baby entspannen.

5. Pausen beim Füttern: Falls der Schluckauf während des Fütterns auftritt, mache eine kurze Pause, damit sich das Zwerchfell beruhigen kann.

Wann sollte ich den Kinderarzt kontaktieren?

In seltenen Fällen kann Schluckauf ein Hinweis auf ein Problem sein, besonders wenn dein Baby dabei:

  • unruhig wird und viel weint,
  • Schwierigkeiten beim Füttern hat,
  • anhaltenden Schluckauf hat, der länger als 30 Minuten dauert.

Wenn du unsicher bist, sprich mit deiner Hebamme oder deiner Kinderärztin oder deinem Kinderarzt, um mögliche Schluckauf-Ursachen auszuschließen.

Fazit: Schluckauf ist ein Zeichen der gesunden Entwicklung.

Häufiger Schluckauf bei Neugeborenen ist meist harmlos und gehört zur normalen Entwicklung. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du dein Baby unterstützen, falls es sich unwohl fühlt. Im Gegensatz zu uns Erwachsenen, stört der Schluckauf dein Baby in der Regel aber nicht.

Wichtig ist, ruhig zu bleiben – Schluckauf ist oft nur ein weiteres Zeichen dafür, dass sich dein Baby gesund entwickelt. 

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema

Nahaufnahme eines weinenden Babys, das seinen Daumen lutscht.
Gesundheit

Bindehautentzündung bei Babys und Kleinkindern: Woran du sie erkennst – und was jetzt hilft

Manchmal reicht ein kleiner Luftzug oder ein infizierter Finger – und plötzlich wacht dein Baby mit verklebten, geröteten Augen auf. Die Bindehautentzündung (medizinisch: Konjunktivitis) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen im Kindesalter. Sie kann harmlos sein, aber auch unangenehm oder ansteckend…

Artikel lesen
Frau misst die Temperatur eines Babys mit einem Thermometer, während sie die Hand auf dessen Stirn legt.
Gesundheit

3-Tage-Fieber bei Babys: Was jetzt wichtig ist – erkennen, begleiten, beruhigen

Wenn Babys plötzlich hohes Fieber bekommen, ist die Sorge oft groß – besonders, wenn sonst keine typischen Erkältungssymptome wie Husten oder Schnupfen auftreten. Das verunsichert viele Eltern sehr, vor allem weil das Kind meist kurz zuvor noch fröhlich und unbeschwert…

Artikel lesen
Mutter misst die Temperatur ihres Kindes mit einem Infrarot-Thermometer – Fieber bei Kindern schnell und einfach erkennen. Ein fieberndes Kind, das liebevoll von seiner Mutter umsorgt wird, mit einem Glas Wasser in der Hand – Zuwendung und Flüssigkeitszufuhr bei Fieber.
Allgemein Familie & Alltag Familienleben Gesundheit Gesundheit deines Kleinkindes Kleinkind (1-3 Jahre)

Fieber bei Kindern – was tun?

Ein Leitfaden für Eltern Der erste Moment, in dem das eigene Kind hohes Fieber hat, kann für Eltern beängstigend sein. Die plötzlich steigende Körpertemperatur macht aus einem fröhlichen Kind oft ein glühendes Bündel von Unwohlsein. Der natürliche Instinkt vieler Eltern…

Artikel lesen
Kinderärztin untersucht ein Baby, das auf dem Schoß seiner Mutter sitzt
Babys erstes Jahr Gesundheit Kleinkind (1-3 Jahre)

U-Untersuchungen – das Wichtigste auf einen Blick

Wenn dein Baby auf die Welt kommt, ist die Freude riesig – und mit ihr auch die Fragen rund um die Gesundheit deines Kindes. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten U-Untersuchungen. Doch was genau steckt dahinter, welche gibt…

Artikel lesen