
Sicher und sanft: So wird das erste Bad für dein Baby und dich unvergesslich
Inhaltsverzeichnis
Ein ganz besonderer Moment im Leben vieler Eltern: das erste Bad mit dem eigenen Baby. Ein Augenblick, der mit Vorfreude, ein wenig Unsicherheit und vielen Fragen verbunden ist. Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt? Wie warm sollte das Wasser sein? Und wie hält man so ein kleines Wesen sicher in der Wanne? 🛁
Gerade beim ersten Mal ist vieles neu – aber mit ein bisschen Vorbereitung und einem ruhigen Herzen wird das erste Baden zu einem liebevollen Ritual, das nicht nur der Haut, sondern auch der Seele guttut. 💕
Wann sollte das erste Bad stattfinden?
Für das erste Bad deines Babys gilt eine einfache Faustregel: Warte, bis sich der Nabelstumpf vollständig gelöst hat und die Nabelstelle gut verheilt ist. Das dauert meist ein bis zwei Wochen nach der Geburt.
Solange der Nabel noch nicht trocken oder geschlossen ist, solltest du dein Baby nur mit einem feuchten Waschlappen waschen („Waschen statt Baden“), damit die sensible Stelle möglichst gut heilen kann. Sobald alles abgeheilt ist, steht dem ersten Bad nichts mehr im Wege. 🌸
Was benötigst du für das erste Bad deines Babys?
Ein entspannter Start gelingt am besten, wenn du alles Wichtige vorher griffbereit hast. So kannst du dich ganz auf dein Baby konzentrieren – ohne Hektik, ohne Stress.
1. Babywanne:
Eine kleine Wanne, die speziell für Neugeborene gemacht ist, bietet sicheren Halt. Falls du keine zur Hand hast, kannst du auch ein gut gereinigtes Waschbecken oder eine stabile Schüssel verwenden. Ein weiches Handtuch als Unterlage verhindert Wegrutschen. Wichtig ist, dass du dein Baby sicher halten und dich dabei gut bewegen kannst. 🛀
2. Waschlappen und Handtuch:
Die zarte Haut deines Babys liebt sanfte Materialien. Verwende einen weichen Waschlappen oder ein Musselintuch und halte ein großes, saugfähiges Handtuch bereit – am besten mit Kapuze, damit das Köpfchen schön warm bleibt.
3. Badethermometer:
Die richtige Wassertemperatur liegt bei etwa 37 °C, also auf Körpertemperatur. Mit einem Badethermometer bist du auf der sicheren Seite. Falls du keines hast: Teste das Wasser mit deinem Ellenbogen – es sollte sich angenehm warm, aber nicht heiß anfühlen.🌡️
4. Babyfreundliche Pflegeprodukte:
Für das erste Bad reicht oft klares, warmes Wasser völlig aus. Wenn du dennoch ein Produkt verwenden möchtest, achte auf pH-hautneutrale, unparfümierte Babypflegeprodukte, die frei von reizenden Stoffen sind. Auch ein rückfettendes Ölbad kann die Haut beruhigen und schützen.🌿
Wie halte ich mein Baby beim Baden richtig?
Das erste Bad ist nicht nur für dich aufregend, sondern auch dein Baby nimmt viele neue Eindrücke wahr: das Wasser, die Bewegungen, die Temperatur. Eine sanfte, sichere Haltung hilft deinem Baby, sich geborgen zu fühlen.
Wichtig: Lasse dein Baby niemals unbeaufsichtigt in der Wanne! Innerhalb wenigen Sekunden besteht die Gefahr, dass dein Baby ausrutscht oder sich umdreht.
Kopf und Rücken gut stützen: Lege deinen Unterarm unter den Rücken deines Babys, so dass der Kopf sicher in deiner Hand liegt. Mit der anderen Hand kannst du sanft waschen oder Wasser schöpfen.
Langsam ins Wasser gleiten lassen: Beginne mit den Füßchen und senke dein Baby langsam ins Wasser. So kann es sich Schritt für Schritt an die neue Umgebung gewöhnen.
Mit warmem Wasser begießen: Du kannst mit einem kleinen Becher oder der Hand sanft Wasser über den Körper fließen lassen – das wirkt beruhigend und entspannend.
Unser Hebammen-Tipp
„Lege dir alles griffbereit zurecht und bereite das Badezimmer vor, damit du dein Baby während des Bades immer im Blick und in sicherer Nähe hast. Lass dein Baby auf keinen Fall allein – auch nicht für einen Moment!“
Nach dem Bad: warm, trocken und geborgen
Nimm dein Baby nach dem Baden direkt in ein vorgewärmtes Handtuch und trockne es mit weichen, tupfenden Bewegungen ab. Achte besonders auf Hautfalten wie unter den Armen, im Nacken oder in den Leisten.
Jetzt ist ein schöner Moment für eine kleine Babymassage mit einem sanften Pflegeöl oder einfach nur zum Kuscheln. Vielleicht ist dein Baby danach müde oder vielleicht hungrig – höre einfach auf seine Signale.
Das erste Bad des Kindes ist ein wundervoller und sehr emotionaler Moment. Dabei geht es nicht nur um das Waschen, sondern vor allem um eine tiefe Verbindung und die Stärkung des Vertrauens. Mit dem richtigen Umfeld, einer guten Vorbereitung und ein paar hilfreichen Tipps, kannst du diese Erfahrung entspannt erleben. Am wichtigsten ist: Genieße den Moment und vertraue deinem Instinkt – du wirst spüren, was dein Baby braucht. Mit jeder neuen Erfahrung wirst du sicherer und selbstbewusster im Umgang mit deinem Schatz. 🌈
Unser Hebammen-Tipp
„Wenn dein Kind unruhig ist oder weint, beruhige es mit einer ruhigen Stimme und sanften Worten. Du kannst auch leise Musik oder beruhigendes Rauschen im Hintergrund einschalten, um ihm zusätzliche Sicherheit zu geben.“ 🎶
Keine Tests und Aktionen verpassen! Jetzt zum Newsletter anmelden.
Mehr zu diesem Thema:
Weitere Artikel zu diesem Thema

U-Untersuchungen – das Wichtigste auf einen Blick
Wenn dein Baby auf die Welt kommt, ist die Freude riesig – und mit ihr auch die Fragen rund um die Gesundheit deines Kindes. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten U-Untersuchungen. Doch was genau steckt dahinter, welche gibt…

Hand-Mund-Fuß bei Babys: Symptome, Behandlung und bewährte Hausmittel
Es gibt Kinderkrankheiten, die erwischen früher oder später fast jede Familie. Wenn sie einmal in der Krippe oder im Kindergarten die Runde machen, bringt sie fast immer jemand mit nach Hause. Eine davon ist die Hand-Mund-Fuß-Krankheit. Plötzlich wirkt dein Baby…

Welche Windel ist für mein neugeborenes Baby die richtige?
Kaum ist dein kleiner Schatz geboren, stehen schon die ersten wichtigen Entscheidungen an. Eine davon lautet: Welche Windel ist die richtige für mein Baby? Schließlich begleiten Windeln dich und dein Kind Tag und Nacht in den ersten Lebensjahren. 👶 Wusstest du,…

Impfungen – was empfiehlt die Stiko?
Als Elternteil möchtest du dein Kind jederzeit bestmöglich schützen. Doch gerade in den ersten Lebensmonaten und -jahren sind Babys und Kleinkinder besonders anfällig für Krankheiten. Hier kommen Impfungen ins Spiel: Sie bewahren dein Kind vor schweren Infektionen und können sogar…