U-Untersuchungen – das Wichtigste auf einen Blick

Wenn dein Baby auf die Welt kommt, ist die Freude riesig – und mit ihr auch die Fragen rund um die Gesundheit deines Kindes. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten U-Untersuchungen. Doch was genau steckt dahinter, welche gibt es, und wie wichtig sind sie wirklich? In diesem Artikel geben wir dir einen Einblick, welche U-Untersuchungen dein Baby erhält, was dabei geprüft wird und warum sie für seine gesunde Entwicklung so wichtig sind. 👶

Was sind U-Untersuchungen?

Die U-Untersuchungen sind eine Reihe von Vorsorgeuntersuchungen für Kinder von der Geburt bis zum Jugendalter. Sie sollen sicherstellen, dass sich dein Kind körperlich, geistig und sozial richtig entwickelt. Dabei überprüfen Kinderärzt:innen Wachstum, Gewicht, Motorik, Seh- und Hörvermögen, Sprache, soziale Entwicklung und allgemeines Wohlbefinden.

Außerdem werden Schutzimpfungen und Beratung zu Themen wie Ernährung, Schlaf oder Unfallprävention angeboten. In Deutschland sind diese Untersuchungen gesetzlich vorgesehen und in Bayern, Hessen und Baden-Württemberg müssen sie sogar verpflichtend wahrgenommen werden. 🩺

Welche U-Untersuchungen gibt es?

In Deutschland sind die U-Untersuchungen U1 bis U9 standardisiert. Dazu gehören: 

U1 (direkt nach der Geburt):  

  • Kontrolle von Vitalfunktionen (Apgar-Score: Atmung, Puls, Muskelspannung, Hautfarbe, Reflexe) 
  • Erkennen von lebensbedrohlichen Komplikationen oder Fehlbildungen 
  • Vorbeugende Gabe von Vitamin K zur Reduzierung des Blutungsrisikos 

U2 (3.–10. Lebenstag):  

  • Früherkennung von angeborenen Erkrankungen und Gesundheitsrisiken 
  • Anamnese und Untersuchung von Organen, Sinnesorganen und Reflexen 
  • Screening auf Stoffwechsel- und Hormonstörungen und Hörtest 

Unser Hebammen-Tipp

Die U1 und U2 werden in der Regel direkt im Krankenhaus durchgeführt. Entbindest du jedoch ambulant, zu Hause oder im Geburtshaus, musst du dich frühzeitig um eine Kinderärztin, einen Kinderarzt oder ein Krankenhaus bemühen, das die U2 anbietet. Viele Praxen übernehmen die Vorsorgeuntersuchungen nämlich erst ab der U3. Sprich das am besten schon in der Schwangerschaft ab, um keine Lücke entstehen zu lassen.

U3 (4.–5. Lebenswoche):  

  • Kontrolle von Reflexen, Motorik, Gewicht und Reaktionen 
  • Abfrage von Trink-, Verdauungs- und Schlafverhalten 
  • Hüftgelenksuntersuchung auf Dysplasie und Luxation 
  • Impfaufklärung und 1. Impfung 

U4 (3.–4. Lebensmonat): 

  • Untersuchung von Reflexen, Motorik, Sinnessorganen, Haut und Organfunktionen 
  • Kontrolle von Wachstum und Nervensystem 

U5 (6.–7. Lebensmonat):  

  • Prüfung der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung 
  • Beobachtung von Beweglichkeit, Reaktionsfähigkeiten, Interaktion und Sprache 
  • Kontrolle von Wachstum, Organen, Sinnesorganen, Nervensystem und Haut 

U6 (10.–12. Lebensmonat):  

  • Untersuchung der altersgerechten Entwicklung und der Organe, insbesondere der Augen 
  • Kontrolle der Bewegung, Motorik, Sprache und Interaktion 

Unser Hebammen-Tipp

Am besten suchst du dir bereits in der Schwangerschaft eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt und vereinbarst den Termin für die U3 möglichst früh nach der Geburt. So kannst du sicherstellen, dass dein Baby rechtzeitig untersucht wird. Diesen Termin kann auch hervorragend dein Partner/deine Partnerin ausmachen, während du mit deinem Baby das Wochenbett genießt. 

U7 (21.–24. Lebensmonat):  

  • Überprüfung von sozialen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten 
  • Erkennen möglicher Sehstörungen 

U7a (34.–36. Lebensmonat):  

Beobachtung der sozialen Fähigkeiten als Vorbereitung auf die Kita 

U8 (46.–48. Lebensmonat):  

Schwerpunkt auf sprachlicher Entwicklung und Früherkennung von Seh- und Hörstörungen 

  • Intensive Prüfung der Sprachentwicklung, Aussprache und des Sozialverhaltens 
  • Untersuchung von Beweglichkeit, Koordination, Reflexen, Muskelkraft und Zähnen  

U9 (60.–64. Lebensmonat):  

  • Letzte große Vorsorgeuntersuchung vor der Einschulung 
  • Kontrolle von Körpergröße, Haltung, Gewicht, Motorik, Hör- und Sehvermögen und der Sprachentwicklung 

Alle Ergebnisse und Empfehlungen der U-Untersuchungen werden im sogenannten „Gelben Kinderuntersuchungsheft“ dokumentiert, das du direkt nach der Geburt deines Babys erhältst und das die Einträge von der U1 bis zur U9 umfasst. Umgangssprachlich wird es auch einfach „Gelbes Heft“ oder „U-Heft“ genannt. 📖

Warum sind U-Untersuchungen so wichtig?

U-Untersuchungen helfen dabei, Entwicklungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Je früher Auffälligkeiten entdeckt werden, desto besser können sie behandelt oder begleitet werden – sei es bei Seh- oder Hörproblemen, Hüftfehlstellungen, Allergien oder motorischen Verzögerungen. Auch präventive Beratung zu Ernährung, Schlaf und Sicherheit im Alltag kann Krankheiten vorbeugen. 🌈

Dabei gilt: Jede Untersuchung ist auch eine Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ärzt:innen geben dir Tipps, unterstützen dich bei deinen Sorgen und zeigen auf, welche Entwicklungen deines Babys normal sind. Auch wenn dein Kind gesund wirkt, sind die regelmäßigen Checks ein Sicherheitsnetz, das langfristig sein Wohlbefinden und seine gesunde Entwicklung unterstützt. ✅

Sicherheit und Gesundheit für dein Kind

U-Untersuchungen sind weit mehr als Pflichttermine. Sie sind Wegweiser durch die ersten Lebensjahre, Sicherheitspunkte für Eltern und Kinder und eine Chance, frühzeitig einzugreifen, wenn es Auffälligkeiten gibt. Wer diese Termine wahrnimmt, legt die Basis für eine gesunde Entwicklung und ein unbeschwertes Aufwachsen. 💕

Unser Hebammen-Tipp

Notiere dir deine Fragen im Vorfeld und nimm den Spickzettel mit zur Untersuchung. Während der Termine bist du oft so mit deinem Baby beschäftigt, dass dir wichtige Punkte sonst entfallen könnten. 📝

Quellen

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kind sitzt auf dem Boden und hält ein Tablet, während seine Fußsohlen mit roten Hautausschlägen übersät sind.
Babys erstes Jahr Gesundheit Kleinkind (1-3 Jahre)

Hand-Mund-Fuß bei Babys: Symptome, Behandlung und bewährte Hausmittel

Es gibt Kinderkrankheiten, die erwischen früher oder später fast jede Familie. Wenn sie einmal in der Krippe oder im Kindergarten die Runde machen, bringt sie fast immer jemand mit nach Hause.  Eine davon ist die Hand-Mund-Fuß-Krankheit.  Plötzlich wirkt dein Baby…

Artikel lesen
Kleinkind in Windel steht kopfüber auf Teppichboden und schaut lachend durch die Beine hindurch.
Babys erstes Jahr

Welche Windel ist für mein neugeborenes Baby die richtige?

Kaum ist dein kleiner Schatz geboren, stehen schon die ersten wichtigen Entscheidungen an. Eine davon lautet: Welche Windel ist die richtige für mein Baby? Schließlich begleiten Windeln dich und dein Kind Tag und Nacht in den ersten Lebensjahren. 👶 Wusstest du,…

Artikel lesen
Ein Baby liegt auf einen Mull-Tuch auf einem Tisch und bekommt von einer Ärztin mit einem Stethoskop die Brust abgehört.
Baby's Gesundheit Babys erstes Jahr

Impfungen – was empfiehlt die Stiko?

Als Elternteil möchtest du dein Kind jederzeit bestmöglich schützen. Doch gerade in den ersten Lebensmonaten und -jahren sind Babys und Kleinkinder besonders anfällig für Krankheiten. Hier kommen Impfungen ins Spiel: Sie bewahren dein Kind vor schweren Infektionen und können sogar…

Artikel lesen
Baby sitzt unter einem ausgeleerten Wäschekorb auf dem Bett und schaut neugierig über die Schulter. 
Babys erstes Jahr Entwicklung deines Babys

Entwicklung im ersten Lebensjahr: Die 8 Wachstumsschübe deines Babys

Das erste Lebensjahr deines Babys ist eine aufregende Reise voller neuer Entdeckungen, Entwicklungen und rasanter Fortschritte. Besonders spannend: Dein Baby entwickelt sich nicht gleichmäßig, sondern in sogenannten Wachstumsschüben. Diese Schübe können Babys vorübergehend quengeliger, anhänglicher oder unruhiger machen – doch…

Artikel lesen