
Liebe, Geborgenheit und ein paar wichtige Regeln für einen sicheren Babyschlaf
Kaum etwas ist so schön wie der Anblick eines schlafenden Babys. Doch gleichzeitig ranken sich um Babys Schlaf auch unzählige Fragen, Mythen und auch Ängste – vor allem vor dem plötzlichen Kindstod (auch Sudden Infant Death Syndrome, SIDS). Davon spricht man, wenn ein Kind plötzlich, ohne Anzeichen einer Vorerkrankung oder anderer erkennbarer Ursachen, im ersten Lebensjahr im Schlaf verstirbt. Zum Glück passiert das ausgesprochen selten. Das beste Mittel gegen übergroße Ängste: Wissen und Aufklärung! Denn wenngleich die Ursache(n) für SIDS bisher nicht abschließend geklärt werden konnten, so gibt es doch einige Risikofaktoren, die man kennen sollte. Wir sind uns sicher: Liebe und Geborgenheit als „Zutaten“ für ruhige Nächte kommen von ganz allein. Für die höchstmögliche Sicherheit sorgen ein paar wichtige Regeln, die wir hier vorstellen. Sie orientieren sich an der aktuellen Fassung einer Leitlinie zur Prävention des plötzlichen Kindstods, die von Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) erarbeitet wurde. Alle Empfehlungen gelten direkt ab der Geburt.

Tipps für guten Schlaf
Babys sollten in der Nähe der Eltern schlafen, am besten in einem eigenen Beistellbett.
Verzichtet komplett auf Decken, Kissen, Kuscheltiere und alles andere, womit sich das Baby überdecken könnte.
Babys sollten in einem gutsitzenden Schlafsack schlafen.
Die Rückenlage gilt als sicherste Schlafposition. In der aktualisierten Leitlinie wird Eltern allerdings geraten, das Baby in bewachten Situationen zum Schlafen am Tag auch auf den Bauch zu legen – das trainiert die wichtige Nacken- und Rückenmuskulatur und verhindert das Abflachen des Hinterkopfes.
Aufmerksam bleiben: Lasst euch nicht ablenken und bleibt wach, wenn euer Neugeborenes auf eurer Brust schläft. Wenn ihr selbst müde werdet, legt das Baby besser neben euch in Rückenlage ab.
100 % rauchfreie (Schlaf-)Umgebung für den Säugling! Ein rauchender Elternteil sollte sich bewusst sein, dass verschiedene Giftstoffe aus Zigaretten auch über längere Zeit in Haaren, Bart und Kleidung verbleiben und nicht abschließend geklärt ist, wie schädlich die Atemluft rauchender Eltern für Kinder ist.
Besser nicht pucken: Die neueste Version der Leitlinie weist darauf hin, dass das Pucken die Bewegungsmöglichkeiten inklusive der Atembewegungen einschränken kann.
Nach Möglichkeit sollten Mütter mindestens vier bis sechs Monate stillen, denn gestillte Babys haben ein niedrigeres Risiko für den plötzlichen Kindstod.
Die Raumtemperatur liegt am besten zwischen 16 und 18 Grad. Höhere Temperaturen können durch Frischluftzufuhr und leichtere Schlafkleidung ausgeglichen werden.
Biete deinem Kind gern einen Schnuller zum Schlafen an – Studien deuten darauf hin, dass dies das Risiko für SIDS senken kann, wenn das Baby an den Schnuller gewöhnt ist.
Haustiere sollten aus dem Zimmer, in dem das Baby schläft, ferngehalten werden.
Weitere Tipps für Baby Schlaf
Puh, das klingt ganz schön umfangreich? Das stimmt. Aber denkt daran: Es handelt sich um Empfehlungen, die ihr bei der Gestaltung der Schlafumgebung bei euren täglichen Routinen im Hinterkopf haben solltet – nicht um starre Regeln. Euer Ziel sollte es sein, eine Schlafsituation zu finden, die eurem Baby Sicherheit und Geborgenheit schenkt und für euch als Familie gut funktioniert.
Zögert nicht, bei andauernden Problemen und sehr anstrengenden Nächten Hilfe und Beratung zu suchen, zum Beispiel bei eurer Hebamme. Denn nicht nur euer Baby soll in den Schlaf finden. Auch ihr als Eltern braucht ein bisschen Ruhe und Erholung, um eurer wundervollen und herausfordernden neuen Aufgabe gewachsen zu sein.

Tipps für Familien: Sicher und entspannt schlafen bei jeder Temperatur!
Ob bei frostigen Außentemperaturen oder warmen Sommernächten – Eltern sind sich oft unsicher, wie sie ihr Baby sicher schlafen legen. Wir haben Tipps gesammelt, damit Eltern, egal bei welcher Temperatur, ruhig und entspannt schlafen können.
Keine Tests und Aktionen verpassen! Jetzt zum Newsletter anmelden.
Mehr zu diesem Thema:
-
Die erste Stillmahlzeit: Anlegen nach der Geburt – wann und wie?
Die Geburt ist geschafft, dein Baby liegt in deinen Armen – ein unbeschreiblicher Moment voller Emotionen. Nun beginnt eine neue, aufregende Phase: das Stillen. Viele…
-
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart Stillen ist eine wunderschöne, innige Erfahrung, die dich und dein Baby verbindet. Doch manchmal klappt es nicht auf…
Weitere Artikel zu diesem Thema

Bonding – Der Grundstein für eine lebenslange Verbindung
Dein Baby ist gerade auf die Welt gekommen und endlich darfst du es in den Armen halten oder bekommst es von deinem Geburtshilfeteam auf die Brust gelegt. Ein emotionaler und wunderschöner Moment, den ihr als frischgebackene Familie genießen dürft. Genau…

Wie viel Schlaf braucht mein Baby?
Die Frage Wie viel Schlaf braucht mein Baby beschäftigt viele Eltern, denn der Schlafbedarf variiert je nach Entwicklungsphase stark. Die Schlafgewohnheiten von Babys können verwirrend sein, da jedes Kind anders schläft. In den ersten Lebensmonaten und -jahren ändern sich die…

Nestschutz Baby
Wenn du daran denkst, wie dein Baby schon vor der Geburt bestens geschützt wird, mag das fast wie ein Wunder erscheinen. Dieser natürliche Schutzmechanismus heißt Nestschutz – und er spielt in den ersten Lebensmonaten eine riesige Rolle für die Gesundheit…

Schreibabys: Diese Tipps helfen euch im Alltag
Das anhaltende Schreien eines Babys kann für euch eine enorme Belastung darstellen. Schlaflosigkeit, ständige Sorgen und das Gefühl der Überforderung sind ständige Begleiter. Schreibbabys beruhigen und ihren Alltag besser zu verstehen, ist eine Herausforderung – doch es gibt Möglichkeiten, diesen…