Hand-Mund-Fuß bei Babys: Symptome, Behandlung und bewährte Hausmittel

Es gibt Kinderkrankheiten, die erwischen früher oder später fast jede Familie. Wenn sie einmal in der Krippe oder im Kindergarten die Runde machen, bringt sie fast immer jemand mit nach Hause.  Eine davon ist die Hand-Mund-Fuß-Krankheit. 

Plötzlich wirkt dein Baby quengelig, hat vielleicht leichtes Fieber – und dann entdeckst du die ersten kleinen Bläschen an den Händen, Füßen oder sogar im Mund. Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist zwar meist harmlos, kann aber für dein Baby unangenehm sein, vor allem, wenn der Mund betroffen ist und das Trinken plötzlich wehtut. 

In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Symptome erkennst, was du zu Hause tun kannst und wann es sinnvoll ist, zum Kinderarzt zu gehen. Außerdem stellen wir dir sanfte Hausmittel vor, mit denen du dein Baby unterstützen kannst, damit es bald wieder fröhlich trinken, lachen und schlafen kann. 

Was ist Hand-Mund-Fuß?

Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist eine weit verbreitete Viruserkrankung, die vor allem Babys und Kleinkinder betrifft. Sie wird meist durch sogenannte Coxsackie-Viren ausgelöst und tritt besonders häufig in den wärmeren Monaten auf.

Der Name beschreibt schon, wo sich die typischen Symptome zeigen: im Mund, an den Händen und an den Füßen. Die meisten Kinder überstehen die Krankheit gut, doch für Eltern ist es oft schwer mitanzusehen, wenn das Baby leidet oder nicht mehr trinken möchte.

Deshalb ist es gut zu wissen, woran du Hand-Mund-Fuß erkennst und wie du mit einfachen Mitteln für Erleichterung sorgen kannst.

Welche Symptome treten auf?

Die ersten Anzeichen sind oft recht unspezifisch: Dein Baby oder Kleinkind wirkt vielleicht müde, weinerlich oder trinkt weniger als sonst. Manche Eltern berichten auch von einem leichten Fieber oder geröteten Wangen, bevor überhaupt ein Ausschlag sichtbar wird.

Im Verlauf können dann folgende Symptome auftreten:

  • Leichtes Fieber (meist unter 39 °C)
  • Unruhe oder Müdigkeit
  • Rötungen oder Bläschen im und um den Mund: an Zunge, Gaumen oder Lippen
  • Kleine, rote Flecken oder Bläschen an Handflächen und Fußsohlen
  • In manchen Fällen auch Ausschlag am Po oder an den Beinen

Die Bläschen im Mund können beim Trinken oder Essen brennen. Deshalb verweigern viele Babys in dieser Zeit die Brust oder das Fläschchen. Wichtig ist dann, dass du auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achtest. 

Ist Hand-Mund-Fuß ansteckend?

Ja, die Krankheit ist sehr ansteckend, besonders in den ersten Tagen, wenn noch gar nicht alle Symptome sichtbar sind. Übertragen wird das Virus vor allem über Speichel, Nasensekret, Stuhl oder gemeinsam benutzte Gegenstände. 

Wichtig zu wissen: Babys, die Hand-Mund-Fuß haben, sollten in dieser Zeit zu Hause bleiben und nicht in die Krippe oder Kita gehen, selbst wenn sie sich schon wieder fitter fühlen. 

Was hilft deinem Baby jetzt?

Es gibt kein spezielles Medikament gegen das Virus, aber es gibt viele Möglichkeiten, deinem Kind die Symptome zu erleichtern und ihm diese Zeit so angenehm wie möglich zu machen. 

Was du zu Hause tun kannst: 

  • Viel Ruhe schenken: Kuscheln, Tragen oder einfach gemeinsam auf dem Sofa liegen. Nähe tut jetzt gut. 
  • Fieber sanft senken, wenn nötig z. B. mit einem altersgerechten Paracetamol-Zäpfchen oder einem Saft auf Ibuprofen-Basis (bitte vorher mit der Kinderärztin absprechen). 
  • Viel trinken: Kleine Mengen über den Tag verteilt, gerne gekühlt oder mit einem Löffel gegeben. 
  • Leichte Kleidung & frische Luft: helfen, wenn dein Kind unruhig ist oder juckende Bläschen hat. 

Und das Wichtigste: Hab Geduld mit deinem kleinen Schatz und mit dir selbst. Auch wenn die Bläschen oft erschreckend aussehen, sie heilen in der Regel innerhalb von 7 bis 10 Tagen vollständig ab. Diese Phase ist nicht leicht, aber sie geht vorüber. 

Die Faustregel lautet:

Erst wenn alle Bläschen vollständig abgeheilt sind und keine neuen mehr entstehen, ist dein Kind nicht mehr ansteckend und kann wieder ohne Bedenken unter Menschen – sei es in der Krippe, bei Spielverabredungen oder zum beim Besuch bei den Großeltern.

Diese Hausmittel haben sich bewährt

Viele Eltern schwören auf einfache Hausmittel, die die Symptome auf sanfte Weise lindern können, ganz ohne Chemie und mit viel Liebe gemacht: 

  • Wassereis oder gekühlter Apfelmus beruhigt die Schleimhäute 🍏
  • Kühlende Wickel oder feuchte Tücher, wenn die Bläschen jucken ❄️

Wichtig: Bitte keine scharfen oder sauren Speisen geben, das kann die Mundschleimhaut zusätzlich reizen. Auch ätherische Öle sind in dieser

Kann ich weiter stillen?

Du darfst und solltest weiter stillen, wenn dein Baby das möchte. Muttermilch enthält viele wertvolle Abwehrstoffe, die dein Kind beim Gesundwerden unterstützen. 

Wenn dein Baby wegen der Mundbläschen nicht mehr gut an der Brust trinken kann, kannst du Muttermilch vorsichtig abpumpen und mit einem Löffel oder Becher/ Fläschchen geben.  

Wann sollte ich zum Kinderarzt?

Verläuft die Krankheit unkompliziert, kannst du dein Kind gut zu Hause begleiten, trotzdem gibt es Anzeichen, bei denen du lieber ärztlichen Rat einholen solltest: 

  • dein Baby trinkt über mehrere Stunden kaum oder gar nicht 
  • das Fieber bleibt länger als drei Tage bestehen 
  • du entdeckst eitrige Bläschen oder stark entzündete Hautstellen 
  • dein Kind ist sehr schlapp, weint ohne Unterlass oder wirkt apathisch 

Auch wenn du dir einfach unsicher bist oder ein ungutes Gefühl hast, scheue dich nicht, ärztlichen Rat einzuholen. Du kennst dein Kind am besten. 🧸😊

Viele Betreuungseinrichtungen erwarten auch eine Bestätigung der Krankheit, damit sie die entsprechenden Hygienemaßnahmen sowie die Informationspflicht bei ansteckenden Krankheiten einhalten können. In diesem Fall ist ein Arztbesuch unerlässlich.  

Hand-Mund-Fuß: Harmlos, aber unangenehm

Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist eine typische Kinderkrankheit, die zwar unangenehm, aber meist harmlos ist. Mit Geduld, liebevoller Pflege und einigen bewährten Hausmitteln kannst du deinem Baby und Kleinkind gut durch diese Zeit helfen. 

Wichtig ist vor allem, dass dein Kind genug trinkt, sich ausruhen kann und dass ihr euch nicht zu viele Sorgen macht. Denn wie so oft bei viralen Infekten gilt: Nach ein paar Tagen ist der Spuk vorbei und dein kleiner Schatz kann wieder unbeschwert lachen, spielen und trinken. ❤️

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kinderärztin untersucht ein Baby, das auf dem Schoß seiner Mutter sitzt
Babys erstes Jahr Gesundheit Kleinkind (1-3 Jahre)

U-Untersuchungen – das Wichtigste auf einen Blick

Wenn dein Baby auf die Welt kommt, ist die Freude riesig – und mit ihr auch die Fragen rund um die Gesundheit deines Kindes. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten U-Untersuchungen. Doch was genau steckt dahinter, welche gibt…

Artikel lesen
Kleinkind in Windel steht kopfüber auf Teppichboden und schaut lachend durch die Beine hindurch.
Babys erstes Jahr

Welche Windel ist für mein neugeborenes Baby die richtige?

Kaum ist dein kleiner Schatz geboren, stehen schon die ersten wichtigen Entscheidungen an. Eine davon lautet: Welche Windel ist die richtige für mein Baby? Schließlich begleiten Windeln dich und dein Kind Tag und Nacht in den ersten Lebensjahren. 👶 Wusstest du,…

Artikel lesen
Ein Baby liegt auf einen Mull-Tuch auf einem Tisch und bekommt von einer Ärztin mit einem Stethoskop die Brust abgehört.
Baby's Gesundheit Babys erstes Jahr

Impfungen – was empfiehlt die Stiko?

Als Elternteil möchtest du dein Kind jederzeit bestmöglich schützen. Doch gerade in den ersten Lebensmonaten und -jahren sind Babys und Kleinkinder besonders anfällig für Krankheiten. Hier kommen Impfungen ins Spiel: Sie bewahren dein Kind vor schweren Infektionen und können sogar…

Artikel lesen
Baby sitzt unter einem ausgeleerten Wäschekorb auf dem Bett und schaut neugierig über die Schulter. 
Babys erstes Jahr Entwicklung deines Babys

Entwicklung im ersten Lebensjahr: Die 8 Wachstumsschübe deines Babys

Das erste Lebensjahr deines Babys ist eine aufregende Reise voller neuer Entdeckungen, Entwicklungen und rasanter Fortschritte. Besonders spannend: Dein Baby entwickelt sich nicht gleichmäßig, sondern in sogenannten Wachstumsschüben. Diese Schübe können Babys vorübergehend quengeliger, anhänglicher oder unruhiger machen – doch…

Artikel lesen