Impfungen – was empfiehlt die Stiko?

Als Elternteil möchtest du dein Kind jederzeit bestmöglich schützen. Doch gerade in den ersten Lebensmonaten und -jahren sind Babys und Kleinkinder besonders anfällig für Krankheiten. Hier kommen Impfungen ins Spiel: Sie bewahren dein Kind vor schweren Infektionen und können sogar Leben retten. Doch manchmal ist es schwierig darüber als Elternteil den Überblick zu behalten: welche sind wirklich wichtig und wann sollten sie erfolgen? Die Ständige Impfkommission (STIKO) gibt dazu klare Empfehlungen. Hier erfährst du, welche Impfungen dein Kind in den ersten Lebensjahren erhalten sollte und warum sie so entscheidend sind.  🧸

Warum sind Impfungen so wichtig?

Impfungen sind ein Geschenk der modernen Medizin. Sie schützen nicht nur dein Kind, sondern auch andere in Eurem Umfeld. Je mehr Menschen geimpft sind, desto weniger können sich Krankheiten verbreiten – das nennt man Herdenimmunität. Besonders Neugeborene und Menschen mit geschwächtem Immunsystem profitieren davon. Viele Krankheiten sind heute wegen Impfungen fast bis ganz ausgerottet. 

Die wichtigsten Impfungen für dein Kind – das empfiehlt die STIKO

Die STIKO empfiehlt für Säuglinge und Kleinkinder eine Reihe von Impfungen, um sie vor potenziell lebensbedrohlichen Krankheiten zu bewahren. Die gute Nachricht: Die meisten dieser Impfungen sind Kombinationsimpfungen, sodass dein Kind mit einer Spritze gegen mehrere Krankheiten geschützt wird. Das bedeutet weniger Tränen und trotzdem optimalen Schutz! 🙂

Folgende Impfungen identifiziert die STIKO in den ersten zwei Lebensjahren als besonders wichtig (Stand April 2025): 

  • Rotaviren: Diese Impfung erfolgt als Schluckimpfung ab der 6. Lebenswoche. Rotaviren können schwere Durchfallerkrankungen verursachen, die besonders für Babys gefährlich sein können. 
  • 6-fach-Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Hib, Hepatitis B und Polio: Bereits ab dem 2. Lebensmonat beginnt diese wichtige Schutzimpfung, die dein Kind vor gleich sechs ernsten Erkrankungen bewahrt. 
  • Pneumokokken: Diese Bakterien können schwere Lungenentzündungen, Hirnhautentzündungen und Mittelohrentzündungen verursachen. Eine Impfung ab dem 2. Lebensmonat schützt dein Kind effektiv. 
  • Meningokokken C: Diese Bakterien können ebenfalls Hirnhautentzündungen auslösen. Die Impfung erfolgt einmalig im zweiten Lebensjahr. 
  • Masern, Mumps, Röteln (MMR): Die erste Impfung wird zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat empfohlen. Masern sind nicht nur eine harmlose Kinderkrankheit, sondern können schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen. In Deutschland herrscht eine Masernimpfpflicht und Kinder dürfen ohne diesen Impfschutz nicht in Kitas oder ähnlichem betreut werden.  
  • Windpocken: Oft wird diese Impfung zusammen mit der MMR-Impfung durchgeführt, um dein Kind vor den juckenden und teils schmerzhaften Bläschen zu bewahren. 

Vielleicht fragst du dich, ob so viele Impfungen wirklich notwendig sind. Die Antwort ist klar: Ja! Denn sie helfen, schwere Krankheiten zu verhindern und unterstützen, dass dein Kind so gesund wie möglich aufwächst. 🌸💪

Neue Impfempfehlungen der STIKO (Frühjahr 2025)

Die STIKO überprüft ihre Empfehlungen regelmäßig und passt sie an neue wissenschaftliche Erkenntnisse an. In den letzten Jahren wurden einige wichtige Änderungen vorgenommen: 

  • Meningokokken B: Diese Impfung wird nun ebenfalls für Babys empfohlen, da die Erreger schwere Erkrankungen wie Sepsis oder Hirnhautentzündungen auslösen können. 
  • Grippeimpfung: Kinder mit Vorerkrankungen sollten sich jährlich impfen lassen. Aber auch gesunde Kinder können profitieren, denn die Grippe kann sie stark schwächen. 
  • COVID-19: Für Kinder ab 6 Monaten mit erhöhtem Risiko wird eine Impfung empfohlen. Wenn du unsicher bist, ob dein Kind dazugehört, sprich am besten mit der Kinderarztpraxis. 
  • RSV: Neugeborene und Säuglinge sollen in ihrer ersten RSV-Saison (Oktober bis März) die Prophylaxe einmalig erhalten. Eine Infektion kann besonders bei Babys zu schweren Erkrankungen der unteren Atemwege führen. Eine Prophylaxe ist übrigens nicht so langanhaltend wie eine Impfung. Ältere Kinder stecken eine Infektion in der Regel aber auch besser weg. 

Dein Impfplan – Wann ist welche Impfung dran?

Damit Dein Kind optimal geschützt ist, solltest du dich an den Impfkalender halten. Dein Kinderarzt oder Deine Kinderärztin wird Dich dabei unterstützen und sicherstellen, dass alle wichtigen Impfungen zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. 📖

Hier findest du alle aktuellen Empfehlungen: STIKO-Impfkalender 

Ein guter Impfschutz ist sowohl wichtig für die Gesundheit Deines Kindes als auch für die Menschen um dich herum. Sie sind eine einfache und effektive Möglichkeit, dein Kind vor schweren Erkrankungen zu schützen. Halte dich an den Impfplan und kläre offene Fragen mit Deiner Kinderarztpraxis. So gibst du deinem Kind den bestmöglichen Schutz für einen gesunden Start ins Leben. 🌈❤️

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema

Elmex Produkttest Baby Zahnpasta
Werbung Allgemein Baby's Gesundheit Babys erstes Jahr Entwicklung deines Babys Entwicklung deines Kleinkindes Erstes Trimester Familienleben Gesundheit Gesundheit deines Kleinkindes Kleinkind (1-3 Jahre)

Der erste Zahn – ein kleiner Meilenstein mit großer Bedeutung

Der erste Zahn – ein kleiner Meilenstein mit großer Bedeutung (präsentiert von elmex®) Es ist einer dieser besonderen Momente im ersten Babyjahr: Der erste Zahn blitzt durch. Für viele Eltern ist das nicht nur ein süßer Meilenstein, sondern auch der…

Artikel lesen
Ein Neugeborenes liegt entspannt und schlafend in einem Babynestchen und wird liebevoll im Gesicht gestreichelt.
Baby's Gesundheit Babys erstes Jahr

Nestschutz Baby

Wenn du daran denkst, wie dein Baby schon vor der Geburt bestens geschützt wird, mag das fast wie ein Wunder erscheinen. Dieser natürliche Schutzmechanismus heißt Nestschutz – und er spielt in den ersten Lebensmonaten eine riesige Rolle für die Gesundheit…

Artikel lesen
Artikelbild | Schreibabys: Diese Tipps helfen euch im Alltag
Baby's Gesundheit Babys erstes Jahr Entwicklung deines Babys Familienleben

Schreibabys: Diese Tipps helfen euch im Alltag

Das anhaltende Schreien eines Babys kann für euch eine enorme Belastung darstellen. Schlaflosigkeit, ständige Sorgen und das Gefühl der Überforderung sind ständige Begleiter. Schreibbabys beruhigen und ihren Alltag besser zu verstehen, ist eine Herausforderung – doch es gibt Möglichkeiten, diesen…

Artikel lesen
2. Ein Mutter hält ein Thermometer neben das Baby - Mit dem Braun ThermoScan® 7+ Ohrthermometer wird die Temperatur eines Babys mit Mundsoor gemessen.
Baby's Gesundheit Gesundheit

Mundsoor bei Babys: Symptome, Behandlung und Hausmittel

Mundsoor bei Babys ist eine häufige Pilzerkrankung, die vor allem in den ersten Lebensmonaten auftreten kann. Dabei handelt es sich um eine Infektion mit Hefepilzen, die weiße Beläge im Mund des Babys hinterlässt und unter Umständen Schmerzen verursacht. Doch wie…

Artikel lesen