Startseite » Magazin » Das faszinierende Wunderwerk: den Beckenboden stärken und unterstützen

Das faszinierende Wunderwerk: den Beckenboden stärken und unterstützen

Der Beckenboden – ein oft unterschätztes Kraftzentrum in deinem Körper – spielt eine Schlüsselrolle, besonders während der Schwangerschaft. Er unterstützt wichtige Organe, passt sich an die wachsende Belastung an und bereitet deinen Körper auf die Geburt vor. Doch warum ist es so wichtig, den Beckenboden während der Schwangerschaft zu stärken, und wie gelingt das?

Beckenboden Schwangerschaft: Kraftzentrum mit vielen Funktionen

Der Beckenboden besteht aus sechs bis sieben Muskelgruppen, Bändern und Schleimhäuten, die perfekt zusammenarbeiten, um Blase, Gebärmutter und Darm zu stützen. Während der Schwangerschaft leistet er Schwerstarbeit, da das Gewicht des Babys stetig zunimmt. Gleichzeitig wird der Beckenboden elastischer, um während der Geburt eine natürliche Dehnung zu ermöglichen.

Warum Beckenboden Übungen wichtig sind

Ein starker Beckenboden in der Schwangerschaft ist essenziell. Seine Aufgaben umfassen:

  • Stabilität und Haltung: Er hält die inneren Organe an ihrem Platz und sorgt für eine stabile Körperhaltung.
  • Kontinenzsicherung: Der Beckenboden kontrolliert Blase und Darm, auch wenn das Baby Druck ausübt.
  • Sexuelle Empfindungen: Eine trainierte Muskulatur kann die sexuelle Wahrnehmung positiv beeinflussen.

Gerade im letzten Drittel der Schwangerschaft spüren viele Frauen erhöhten Druck oder leichte Inkontinenz – Anzeichen dafür, dass der Beckenboden Unterstützung benötigt.

Wie lange dauert es, bis der Beckenboden sich erholt?

Die Erholung des Beckenbodens nach der Geburt ist individuell und hängt von Faktoren wie der Art der Geburt, dem Zustand der Muskulatur vor der Schwangerschaft und regelmäßigen Übungen ab. Oft benötigt der Beckenboden nach der Schwangerschaft etwa sechs bis zwölf Monate, um seine volle Stärke und Elastizität wiederzuerlangen. In dieser Zeit sind

Beckenboden stärken nach der Geburt

Nach der Geburt ist der Beckenboden oft geschwächt. Mit gezielten Übungen kannst du ihn sanft aufbauen und langfristig stärken. Hebamme Julia Meyer empfiehlt:

„Beginne langsam mit einfachen Beckenbodenübungen. Schon kleine Bewegungen können viel bewirken. Geduld ist der Schlüssel!“

Wie du deinen Beckenboden langfristig stärkst

Ein trainierter Beckenboden bringt nicht nur in der Schwangerschaft Vorteile, sondern unterstützt dich dein ganzes Leben. Übungen wie Yoga, Pilates oder spezielle Beckenbodentrainingseinheiten helfen, deine Muskulatur zu kräftigen und Inkontinenz vorzubeugen.

Dein Beckenboden – Held der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine außergewöhnliche Phase, in der der Beckenboden eine beeindruckende Leistung erbringt. Mit gezieltem Training kannst du ihn stärken und so langfristig deine Gesundheit und dein Wohlbefinden fördern. Ein starker Beckenboden während der Schwangerschaft zahlt sich aus – nicht nur für diese besondere Zeit, sondern auch für die Zukunft.

Eine große Auswahl an Sportkleidung bieten unsere Partner Otto und Vertbaudet.

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema

Frau misst die Temperatur eines Babys mit einem Thermometer, während sie die Hand auf dessen Stirn legt.
Gesundheit

3-Tage-Fieber bei Babys: Was jetzt wichtig ist – erkennen, begleiten, beruhigen

Wenn Babys plötzlich hohes Fieber bekommen, ist die Sorge oft groß – besonders, wenn sonst keine typischen Erkältungssymptome wie Husten oder Schnupfen auftreten. Das verunsichert viele Eltern sehr, vor allem weil das Kind meist kurz zuvor noch fröhlich und unbeschwert…

Artikel lesen
Mutter misst die Temperatur ihres Kindes mit einem Infrarot-Thermometer – Fieber bei Kindern schnell und einfach erkennen. Ein fieberndes Kind, das liebevoll von seiner Mutter umsorgt wird, mit einem Glas Wasser in der Hand – Zuwendung und Flüssigkeitszufuhr bei Fieber.
Allgemein Familie & Alltag Familienleben Gesundheit Gesundheit deines Kleinkindes Kleinkind (1-3 Jahre)

Fieber bei Kindern – was tun?

Ein Leitfaden für Eltern Der erste Moment, in dem das eigene Kind hohes Fieber hat, kann für Eltern beängstigend sein. Die plötzlich steigende Körpertemperatur macht aus einem fröhlichen Kind oft ein glühendes Bündel von Unwohlsein. Der natürliche Instinkt vieler Eltern…

Artikel lesen
Kinderärztin untersucht ein Baby, das auf dem Schoß seiner Mutter sitzt
Babys erstes Jahr Gesundheit Kleinkind (1-3 Jahre)

U-Untersuchungen – das Wichtigste auf einen Blick

Wenn dein Baby auf die Welt kommt, ist die Freude riesig – und mit ihr auch die Fragen rund um die Gesundheit deines Kindes. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten U-Untersuchungen. Doch was genau steckt dahinter, welche gibt…

Artikel lesen
Kind sitzt auf dem Boden und hält ein Tablet, während seine Fußsohlen mit roten Hautausschlägen übersät sind.
Babys erstes Jahr Gesundheit Kleinkind (1-3 Jahre)

Hand-Mund-Fuß bei Babys: Symptome, Behandlung und bewährte Hausmittel

Es gibt Kinderkrankheiten, die erwischen früher oder später fast jede Familie. Wenn sie einmal in der Krippe oder im Kindergarten die Runde machen, bringt sie fast immer jemand mit nach Hause.  Eine davon ist die Hand-Mund-Fuß-Krankheit.  Plötzlich wirkt dein Baby…

Artikel lesen