
Besuch während des Wochenbetts: Do’s & Don’ts für Gäste
Inhaltsverzeichnis
Ein neues Baby ist da – die Freude ist riesig, und natürlich möchten Familie und Freund:innen den kleinen Neuankömmling so schnell wie möglich kennenlernen. Doch für frischgebackene Eltern ist das Wochenbett eine Zeit der Erholung, des Ankommens und der Bindung. Besuch kann eine wunderschöne Unterstützung sein – oder zur Belastung werden.
Wie lässt sich ein guter Mittelweg finden, damit der erste Besuch für alle angenehm wird? In diesem Artikel erfährst du, welche Do’s & Don’ts es für Gäste gibt und wie ihr als Eltern eure Grenzen setzen könnt.
Warum das Wochenbett eine besondere Zeit ist
Die ersten Wochen nach der Geburt sind nicht nur wunderschön, sondern auch herausfordernd:
- Die Mutter erholt sich von Schwangerschaft und Geburt – sei es nach einer natürlichen Geburt oder einem Kaiserschnitt.
- Das Baby muss sich an seine neue Umgebung gewöhnen und braucht viel Nähe, Ruhe und Geborgenheit.
- Die Eltern müssen ihren neuen Alltag finden – mit wenig Schlaf, Stillen oder Fläschchen geben und vielen neuen Emotionen.
In dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass sich die Familie in ihrem Tempo einleben kann – und der Besuch gut abgestimmt ist.
Do’s für Besucher:innen: So macht ihr alles richtig
1. Vorher fragen und einen Termin absprechen
Viele Auch wenn die Freude über das Baby groß ist: Unangekündigt vor der Tür stehen ist ein No-Go! Fragt vorher an, ob und wann ein Besuch passt. Akzeptiert es, wenn die Eltern erst einmal keine Gäste empfangen möchten.
Das gilt besonders, wenn die Großeltern in der Nähe oder sogar im gleichen Haus wohnen. Natürlich kann ihre Unterstützung in dieser intensiven Zeit wertvoll sein – aber Besuche sollten trotzdem immer abgesprochen werden. Hilfe kann angeboten werden, aber sie sollte niemals als Selbstverständlichkeit erwartet oder gar aufgedrängt werden.
Gerade frischgebackene Mütter brauchen in dieser Phase viel Ruhe und Raum, um sich auf ihre neue Rolle einzulassen. Übergriffige Eltern oder Schwiegereltern sind ein No-Go. Geduld, Zurückhaltung und vor allem Respekt gegenüber den Gefühlen und Wünschen der Mutter sind jetzt das Wichtigste.
2. Kurz & knackig statt stundenlang
Die Zeit und Energie von frischgebackenen Eltern ist begrenzt. Ein Besuch von 30 bis 60 Minuten reicht völlig aus. Kommt nicht mit der Erwartung, einen langen Nachmittag oder Abend zu verbringen.
3. Hände waschen & Hygiene beachten
Babys Immunsystem ist noch nicht ausgereift. Deswegen gilt: Hände waschen beim Ankommen – und bitte nicht küssen, besonders nicht an den Händen oder im Gesicht! Wer sich krank fühlt, verschiebt den Besuch lieber.
4. Unterstützung statt zusätzliche Arbeit
Eine der besten Arten, Eltern im Wochenbett zu helfen, ist praktische Unterstützung. Fragt aktiv:
- „Kann ich euch etwas mitbringen?“ (z. B. Essen, Getränke oder Einkäufe)
- „Soll ich die Spülmaschine ausräumen?“
- „Braucht ihr eine kurze Pause? Ich kann mit dem Baby kuscheln, während ihr duscht.“
5. Rücksicht auf die Mutter nehmen
Besonders die frischgebackene Mutter braucht Ruhe und Anerkennung. Ein „Wie geht es DIR?“ ist genauso wichtig wie die Begeisterung über das Baby.
6. Geschwisterkinder nicht vergessen
Falls das Baby bereits ein größeres Geschwisterkind hat, bringt ihm eine kleine Aufmerksamkeit mit oder schenkt ihm besondere Aufmerksamkeit, damit es sich nicht übergangen fühlt.
Don’ts für Besucher:innen: Was ihr vermeiden solltet
1. Ungefragt Ratschläge geben
Jede Familie findet ihren eigenen Weg. Aussagen wie „Also, ich habe das damals anders gemacht…“ oder „Ihr solltet besser…“ sind selten hilfreich. Haltet euch mit Meinungen zurück, wenn ihr nicht explizit nach Rat gefragt werdet.
2. Das Baby sofort auf den Arm nehmen wollen
Viele Eltern möchten nicht, dass ihr Neugeborenes direkt herumgereicht wird. Respektiert das und wartet, ob euch das Baby angeboten wird.
3. Laut sein und Unruhe verbreiten
Zu viel Trubel ist für die frischgebackene Familie anstrengend. Sprecht leise, beachtet Schlafzeiten und seid insgesamt rücksichtsvoll..
4. Erwartungen an Bewirtung haben
Eltern im Wochenbett sind keine Gastgeber:innen. Erwartet keinen Kaffee, Kuchen oder aufgeräumte Räume. Im Zweifel bringt lieber selbst etwas mit, anstatt Arbeit zu machen.
5. Zu lange bleiben oder unangekündigte Besucher mitbringen
Ein kurzer, vorher abgesprochener Besuch ist ein Zeichen von Respekt. Einfach „zufällig“ mit einer weiteren Person aufzutauchen, ist unangenehm für die Familie.
Tipps für Eltern: Besuch im Wochenbett entspannt gestalten
- Kommuniziert eure Wünsche klar: Es ist völlig in Ordnung, Besuch auf später zu verschieben.
- Erstellt „Besuchsregeln“ und informiert Freund:innen und Familie (z. B. „Wir möchten nur kurze Besuche und bitten um vorherige Anmeldung.“).
- Sprecht euch als Paar ab: Wer fühlt sich fit für Besuch, wer nicht?
- Sagt auch mal Nein: Es ist keine Pflicht, Gäste zu empfangen.
💡 Wichtig: Die Mutter befindet sich in einer intensiven körperlichen und emotionalen Phase. Falls sie sich nicht nach Besuch fühlt oder keine Kraft hat, eine Absage selbst auszusprechen, kann der Vater oder die Partner:in hier das Sprachrohr sein. Es ist völlig legitim, Besuch freundlich, aber bestimmt zu verschieben – und zwar ohne schlechtes Gewissen.
Besuch im Wochenbett – mit Respekt und Rücksicht ein schönes Erlebnis
Das Wochenbett ist eine ganz besondere Zeit. Mit ein wenig Rücksichtnahme, guten Absprachen und Verständnis kann der erste Besuch für alle entspannt und angenehm sein. Familie und Freund:innen sollten sich als Unterstützung verstehen – und Eltern dürfen sich erlauben, Grenzen zu setzen.
Denn das Wichtigste ist nicht der perfekte Empfang für Gäste, sondern eine glückliche, entspannte Familie, die sich in ihrem neuen Alltag einfindet.
Keine Tests und Aktionen verpassen! Jetzt zum Newsletter anmelden.
Mehr zu diesem Thema:
-
Stillen ist Liebe – Flasche geben auch
Es gibt kaum ein Thema, das junge Mütter so bewegt wie die Frage, wie sie ihr Baby ernähren sollen. Stillen ist zweifellos das Beste für…
-
Die erste Stillmahlzeit: Anlegen nach der Geburt – wann und wie?
Die erste Stillmahlzeit: Anlegen nach der Geburt – wann und wie? Die Geburt ist geschafft, dein Baby liegt in deinen Armen – ein unbeschreiblicher Moment…
-
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart Stillen ist eine wunderschöne, innige Erfahrung, die dich und dein Baby verbindet. Doch manchmal klappt es nicht auf…
Weitere Artikel zu diesem Thema

Vorbereitungen für das Wochenbett – Eine Zeit der Erholung, des Kennenlernens und der Umstellung
Endlich ist es da – euer Baby! Nach neun Monaten des Wartens, der Vorfreude und vielleicht auch der ein oder anderen Unsicherheit haltet ihr nun euer kleines Wunder in den Armen. Die Geburt liegt hinter euch, und eine völlig neue…

Bonding – Der Grundstein für eine lebenslange Verbindung
Dein Baby ist gerade auf die Welt gekommen und endlich darfst du es in den Armen halten oder bekommst es von deinem Geburtshilfeteam auf die Brust gelegt. Ein emotionaler und wunderschöner Moment, den ihr als frischgebackene Familie genießen dürft. Genau…

Wie lange dauert der Wochenfluss
Herzlichen Glückwunsch - dein Baby ist da! Nun beginnt eine aufregende und spannende Zeit des Kennenlernens und Kuschelns. Dein Körper hat in der Schwangerschaft und während der Geburt großartiges geleistet – und tut das auch jetzt noch. In der ersten…

Was ist das Wochenbett? Tipps und Must-Haves für die Zeit nach der Geburt
Das Wochenbett ist eine der wichtigsten Phasen nach der Geburt eines Kindes. Es ist die Zeit, in der sich dein Körper erholt und du dich an dein neues Leben mit Baby gewöhnst. Erfahre in diesem Beitrag alles Wichtige über das…