
Kleine Helfer im Haushalt: Gemeinsam den Familienalltag meistern
Wie bringe ich meine Kinder dazu, im Haushalt zu helfen? Tipps für Eltern
Das Thema „Kinder im Haushalt helfen lassen“ ist für viele Familien eine Herausforderung, doch es bietet auch wertvolle Chancen für die Entwicklung der Kinder. Egal, ob es um das Aufräumen des Zimmers, das Sortieren der Wäsche oder das Abwischen des Tisches geht – wenn Kinder früh lernen, Verantwortung zu übernehmen, profitieren sie und die ganze Familie langfristig. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine kleinen Helfer bestmöglich in den Haushalt integrierst und dabei eine positive Atmosphäre schaffst.
Müssen Kinder im Haushalt helfen?
Laut §1619 des BGB ist es sogar gesetzlich festgelegt, dass Kinder im Rahmen ihrer Fähigkeiten im Haushalt mithelfen sollten. Diese Regelung berücksichtigt selbstverständlich das Alter und den Entwicklungsstand des Kindes. Das Helfen im Haushalt wird also nicht als Kinderarbeit angesehen, sondern als Beitrag zur familiären Gemeinschaft. Dies stärkt das Verantwortungsbewusstsein und bereitet Kinder auf das spätere Leben vor.
Doch wie bringe ich mein Kind dazu, im Haushalt zu helfen? Wie organisiere ich einen Haushaltsplan, und welche Aufgaben sind altersgerecht?
Was können Kinder in welchem Alter im Haushalt helfen?
Damit Kinder Spaß an den Aufgaben im Haushalt entwickeln, sollten die Tätigkeiten altersgerecht sein. Hier sind einige Beispiele:
3-6 Jahre: In diesem Alter lieben Kinder es, ihre Eltern nachzuahmen und fühlen sich stolz, wenn sie mithelfen dürfen. Zu den Aufgaben, die sie übernehmen können, gehören:
- Wäsche nach Farben sortieren
- Sockenpaare suchen
- Spielzeug aufräumen
- Pflanzen gießen
- Den Tisch abwischen
- Zutaten beim Kochen anreichen oder verrühren
6-10 Jahre: Kinder in diesem Alter können bereits eigenständiger arbeiten und übernehmen zunehmend Verantwortung für bestimmte Bereiche. Typische Aufgaben wären:
- Müll rausbringen
- Spülmaschine ein- und ausräumen
- Staubsaugen
- Staub wischen
- Den Tisch decken
Indem du die Aufgaben an das Alter und die Fähigkeiten deines Kindes anpasst, stellst du sicher, dass es weder überfordert noch gelangweilt wird. Ein Haushaltsplan kann dabei helfen, die Aufgaben übersichtlich zu verteilen und gleichzeitig Struktur in den Alltag zu bringen.
Tipps, um Kinder zur Mitarbeit im Haushalt zu motivieren
Eltern fragen sich oft: „Wie bringe ich mein Kind dazu, im Haushalt zu helfen, ohne dass es zur täglichen Diskussion wird?“ Hier einige bewährte Methoden:
- Lob und Anerkennung: Kinder lieben es, wenn ihre Bemühungen wahrgenommen werden. Eine positive Rückmeldung wie „Danke, dass du uns unterstützt hast!“ oder „Das (Tätigkeit erwähnen) hast du auf deine Weise großartig gemacht!“ kann Wunder wirken.
- Geduld und Verständnis: Keine Aufgabe wird beim ersten Mal perfekt sein. Gib deinem Kind die Zeit, sich an die Tätigkeiten zu gewöhnen und sie nach und nach zu verbessern.
- Altersgerechte Aufgaben: Die Aufgaben sollten dem Alter deines Kindes entsprechen, damit es nicht überfordert wird und die Motivation behält.
- Gemeinsam planen: Beziehe dein Kind in die Planung der Haushaltsaufgaben mit ein. So fühlt es sich ernst genommen und verantwortungsbewusster.
- Belohnungssysteme: Ein einfaches Belohnungssystem kann zusätzliche Motivation bieten. Dabei geht es nicht immer um materielle Belohnungen – auch ein besonderes Lob oder zusätzliche Freizeit können Anreiz genug sein.
- Spaß und Spiel: Haushaltsaufgaben müssen nicht langweilig sein. Mach aus dem Staubsaugen ein Rennen oder aus dem Wäsche sortieren ein Farbenlernspiel. So bleibt die Motivation hoch.
Haushaltsorganisation mit Kindern: Tipps für den Alltag
Gerade für berufstätige Eltern kann es schwierig sein, Haushalt und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Eine klare Organisation kann den Alltag jedoch erleichtern. Ein Haushaltsplan sorgt dafür, dass alle Familienmitglieder ihre Aufgaben kennen und wissen, was von ihnen erwartet wird. Zudem fördert er die Selbstständigkeit der Kinder.
Unser Hebammen-Tipp
„Erstellt gemeinsam eine Aufgaben-Drehscheibe oder einen Haushaltskalender, um die anfallenden Arbeiten abwechslungsreich zu gestalten. So übernimmt jeder mal eine andere Aufgabe, und der Haushalt bleibt fair aufgeteilt.“
Keine Tests und Aktionen verpassen! Jetzt zum Newsletter anmelden.
Mehr zu diesem Thema:
-
Stillen ist Liebe – Flasche geben auch
Es gibt kaum ein Thema, das junge Mütter so bewegt wie die Frage, wie sie ihr Baby ernähren sollen. Stillen ist zweifellos das Beste für…
-
Die erste Stillmahlzeit: Anlegen nach der Geburt – wann und wie?
Die erste Stillmahlzeit: Anlegen nach der Geburt – wann und wie? Die Geburt ist geschafft, dein Baby liegt in deinen Armen – ein unbeschreiblicher Moment…
-
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart
Tipps und Tricks für einen guten Stillstart Stillen ist eine wunderschöne, innige Erfahrung, die dich und dein Baby verbindet. Doch manchmal klappt es nicht auf…
Weitere Artikel zu diesem Thema

Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld
Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld: Was ist was, wo beantrage ich es und wann? Ein Kind zu bekommen, bringt viele Veränderungen mit sich. Nicht nur persönlich, sondern auch in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Elternzeit, Elterngeld und Kindergeld sind wichtige staatliche Leistungen, die…

Mutterschutz nach Fehlgeburt
Eine Fehlgeburt ist nicht nur körperlich belastend, sondern auch emotional herausfordernd. Dennoch gab es bisher keinen gesetzlichen Anspruch auf Mutterschutz, wenn eine Schwangerschaft vor der 24. Woche durch eine Fehlgeburt frühzeitig endete. Das wird sich nun ändern: Eine neue Regelung…

Stillen ist Liebe – Flasche geben auch
Es gibt kaum ein Thema, das junge Mütter so bewegt wie die Frage, wie sie ihr Baby ernähren sollen. Stillen ist zweifellos das Beste für das Kind – es bietet wertvolle Nährstoffe, schützt vor Infektionen und stärkt die Bindung zwischen…

Fliegen mit Baby
Der erste Flug mit Baby ist für viele Eltern eine aufregende Vorstellung: Wie wird das Baby auf die neuen Geräusche und Bewegungen reagieren? Wird es ruhig schlafen oder unruhig sein? Was muss ich vorher alles bedenken? Keine Sorge – mit…