Kliniktasche packen: Was brauche ich wirklich? 

Die letzten Wochen der Schwangerschaft können herausfordernd sein, und eine gut gepackte Kliniktasche erleichtert den Start ins Wochenbett. Doch was muss wirklich mit? Mit unserer Checkliste bist du bestens vorbereitet!

Wann sollte ich die Kliniktasche packen?

Packe deine Kliniktasche am besten 3 bis 4 Wochen vor dem errechneten Termin, damit sie jederzeit griffbereit ist. Falls du gemeinsam mit deiner Partner:in packst, kann das ein schöner Moment sein, um sich bewusst auf die Geburt vorzubereiten.

Wichtige Dokumente

Damit bei der Geburt im Krankenhaus alles problemlos abläuft, benötigst du:

✔ Mutterpass

✔ Krankenversicherungskarte

✔ Personalausweis oder Reisepass

✔ Allergiepass (falls vorhanden)

✔ Dokumente zur Geburtsanmeldung beim Standesamt:

  • Geburts- oder Abstammungsurkunde
  • Heiratsurkunde oder Vaterschaftsanerkennung
  • Sorgerechtserklärung (falls unverheiratet)

✔ Falls vorhanden: Geburtsplan (am besten in mehrfacher Ausführung)

Für den Kreißsaal: Wohlfühlen während der Geburt

✔ Warme Socken & bequeme Hausschuhe

✔ Bademantel

✔ Lippenbalsam gegen trockene Lippen

✔ Augenmaske & Ohrstöpsel für Ruhephasen

✔ Massageöl oder Körperlotion für Entspannung

✔ Lieblingsmusik oder Entspannungsplaylist

Unser Hebammen-Tipp

„Warme Füße können das Schmerzempfinden während der Geburt lindern. Wähle weiche, rutschfeste Socken!“

Falls es länger dauert: Energie tanken & Unterhaltung

📱 Smartphone & Ladekabel

📷 Kamera (falls gewünscht)

📖 Buch, Zeitschrift oder Podcast

🍫 Snacks & Getränke (leicht verdaulich, z. B. Bananen, Müsliriegel, Traubenzucker)

Für deine Geburtsbegleitung

👕 Bequeme Kleidung & Schuhe

💰 Kleingeld für Kaffeeautomaten

🍬 Nervennahrung für längere Wartezeiten

Unser Hebammen-Tipp

„Wähle Snacks, die dir schmecken, aber nicht schwer im Magen liegen. Während der Geburt hat dein Körper andere Prioritäten als die Verdauung!“

Nach der Geburt: Essentials für dich

🩳 2-3 große Baumwollslips oder lockere Boxershorts

🤱 2-3 Still-BHs (eine Nummer größer wegen Milcheinschuss)

👚 2 bequeme Garnituren zum Stillen geeignet

🛏️ 2 Nachthemden oder Schlafanzüge mit Knöpfen

🧼 Kulturbeutel (Duschgel, Deo, Zahnpasta, Zahnbürste etc., möglichst duftneutral)

🛁 Handtücher & Waschlappen

🩹 Falls du ambulant entbindest: Stilleinlagen, Binden & Netzhöschen mitnehmen

Fürs Baby: Erstes Outfit für den Heimweg

👕 1-2 Wickelbodies oder Strampler (Größe 50/56)

🧦 1 Paar Socken & 1 Mütze

🧥 Je nach Jahreszeit: Pullover/Jäckchen & Decke

🚗 Baby-Autositz (ggf. mit Fußsack für den Winter)

🍼 1-2 Windeln für den Heimweg

Alles für dein Baby findest du bei unserem Partner Verbaudet.

Unser Hebammen-Tipp

„Ein großes Mulltuch, das nach dir riecht, kann dein Baby beruhigen und gibt ihm Geborgenheit.“

Falls ein Kaiserschnitt geplant ist

Der Inhalt unterscheidet sich kaum, aber da du in der Regel länger in der Klinik bleibst, solltest du etwas mehr Wechselkleidung mitnehmen.

Zusätzlich hilfreich:

🧴 Trockenshampoo & Pflegeprodukte, die sich im Sitzen nutzen lassen

👖 Lockere, atmungsaktive Kleidung (z. B. weiche Yogahosen)

Ambulante Geburt oder Geburtshaus?

In Geburtshäusern brauchst du meist weniger, aber eine gepackte Tasche für eine ungeplante Klinikverlegung ist sinnvoll. Sprich mit deiner Hebamme über die benötigten Extras.

Checkliste: Alles eingepackt?

Eine gut gepackte Kliniktasche hilft dir, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Geburt und das Kennenlernen deines Babys. Genieße diesen besonderen Moment – du machst das großartig! 

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema

Eine schwangere Frau sitzt einer Ärztin im weißen Kittel gegenüber. Im Hintergrund ist ein Ultraschallbild auf einem Bildschirm zu sehen.
Geburt Schwangerschaft

Hebamme suchen und finden: Dein Wegweiser zur optimalen Schwangerschaftsbegleitung 

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit voller Vorfreude und Veränderungen. Eine vertrauensvolle Hebamme an deiner Seite kann dir dabei helfen, diese Phase und auch die erste Zeit mit Baby sicher und gut begleitet zu erleben. Doch wie findest du eine…

Artikel lesen
Milupa Header Hebammentag 2025
Allgemein Babys erstes Jahr Betreuung Erfahrungen und Geschichten Erstes Trimester Familie & Alltag Familienleben Geburt

Dein Hebammen-Alltag – Dein Tempo

Die Guideline gegen Stress im Hebammen-Alltag (präsentiert von Milupa) Wir und Milupa haben unsere Hebammen gefragt – und sie haben geantwortet! Die Tipps, Strategien und kleine Routinen zeigen: Es gibt Wege, Stress zu reduzieren und achtsam mit sich selbst umzugehen.…

Artikel lesen
Eine Schwangere liegt mit geschlossenen Augen und einer Hand auf ihrem Bauch in einem Krankenhausbett. Sie hat einen CTG-Gurt um den Bauch.
Geburt Geburtsvorbereitung

Die Phasen der Geburt: Was du wissen solltest 

Die Geburt ist ein einzigartiges und intensives Erlebnis, das sich in drei Hauptphasen unterteilt: die Eröffnungsphase, die Austreibungsphase und die Nachgeburtsphase. Jede dieser Phasen hat ihre eigenen Merkmale, Herausforderungen und körperlichen Veränderungen. Hier erfährst du, was während jeder Phase passiert…

Artikel lesen
2. Wehenarten vor der Geburt: Hebammentipps zur Erkennung und Bewältigung der Wehenarten
Geburt Geburtsvorbereitung

Wehenarten vor der Geburt: Auf den Geburtsprozess vorbereiten

Die Geburt eines Kindes ist eine aufregende und emotionale Zeit. Doch bevor es soweit ist, durchlaufen werdende Mütter verschiedene Wehenarten vor der Geburt, die oft für Verwirrung sorgen können. Um besser auf die Geburt vorbereitet zu sein, ist es wichtig,…

Artikel lesen