3-Tage-Fieber bei Babys: Was jetzt wichtig ist – erkennen, begleiten, beruhigen

Wenn Babys plötzlich hohes Fieber bekommen, ist die Sorge oft groß – besonders, wenn sonst keine typischen Erkältungssymptome wie Husten oder Schnupfen auftreten. Das verunsichert viele Eltern sehr, vor allem weil das Kind meist kurz zuvor noch fröhlich und unbeschwert wirkte. So eine plötzliche Veränderung sorgt schnell für Unsicherheit und lässt viele Fragen aufkommen. 🌡️

Eine mögliche Ursache für diesen plötzlichen Temperaturanstieg ist das sogenannte 3-Tage-Fieber. Die Erkrankung ist in der Regel harmlos, kommt aber oft ziemlich überraschend. In diesem Artikel erfährst du, wie du das 3-Tage-Fieber erkennst, was dabei im Körper deines Babys passiert und wie du es sanft unterstützen kannst – damit ihr gut durch diese Zeit kommt. 

Was ist das 3-Tage-Fieber?

Das 3-Tage-Fieber, auch bekannt als Exanthema subitum, ist eine der klassischen Kinderkrankheiten, die viele Familien früher oder später erleben. Meist betrifft es Babys und Kleinkinder zwischen etwa 6 Monaten und 2 Jahren. Verursacht wird das Fieber durch bestimmte Viren aus der Herpesfamilie, mit denen fast jedes Kind im Kleinkindalter einmal in Kontakt kommt. 🦠

Das Besondere am 3-Tage-Fieber ist, wie plötzlich und heftig das Fieber oft einsetzt – manchmal steigt die Temperatur schnell auf sehr hohe Werte, obwohl dein Baby sonst noch recht fit wirkt und keine weiteren Beschwerden zeigt. Nach ungefähr drei Tagen fällt das Fieber dann genauso plötzlich wieder ab. Kurz darauf erscheint meist ein feiner, hellroter Hautausschlag, der zwar sichtbar ist, aber weder weh tut noch juckt. Auch wenn das 3-Tage-Fieber Eltern häufig erst einmal beunruhigt, ist es zum Glück meist harmlos und verläuft ohne Komplikationen. 🌸

Das Gute: Ist der Ausschlag da, bedeutet das meist, dass das Schlimmste schon überstanden ist. 

Typische Symptome des 3-Tage-Fiebers

Der Verlauf lässt sich meist in zwei Phasen unterteilen: 

1. Plötzlicher Fieberanstieg 

  • hohes Fieber (oft über 39 °C, teilweise bis 41 °C) 
  • tritt plötzlich auf 
  • dauert meist 3 Tage (manchmal auch etwas länger) 
  • das Kind wirkt abgeschlagen, müde oder ist reizbar 
  • selten begleiten leichte Durchfälle oder geschwollene Lymphknoten die Erkrankung 

Wichtig: Während der Fieberphase treten keine typischen Erkältungssymptome wie Husten oder Schnupfen auf. Das macht die Diagnose oft schwieriger – und sorgt verständlicherweise für Unsicherheit. 

2. Plötzlicher Fieberabfall und Hautausschlag 

  • der Ausschlag zeigt sich meist, wenn das Fieber bereits abgeklungen ist 
  • feine, rosafarbene bis rötliche Flecken, vor allem auf Brust, Rücken, Bauch und Nacken 
  • der Ausschlag juckt nicht und verschwindet nach 1 – 2 Tagen 
  • das Kind wirkt in dieser Phase meist wieder deutlich fitter 

Nicht alle Kinder entwickeln den Ausschlag sichtbar – manchmal bleibt er ganz aus oder wird übersehen. 

Wie wird das 3-Tage-Fieber übertragen?

Die Viren werden über Tröpfcheninfektion weitergegeben – also durch Husten, Niesen oder engen Körperkontakt. 🤧

Viele Erwachsene tragen die Viren in sich, ohne selbst krank zu werden – und können sie so unbewusst an Babys weitergeben. Besonders anfällig sind kleine Kinder im ersten Lebensjahr, vor allem wenn sie regelmäßig mit anderen Kindern zusammenkommen, zum Beispiel in der Krabbelgruppe oder durch Geschwister. 

Ist das 3-Tage-Fieber ansteckend?

Ja, aber nur in der Fieberphase. Sobald der Hautausschlag sichtbar wird, ist die Ansteckungsgefahr meistens vorbei. Auch wenn sich dein Kind nach dem Fieber wieder besser fühlt, ist es wichtig, noch etwas vorsichtig zu sein – gerade bei Treffen mit anderen Kindern oder in der Kita. 

Faustregel: Erst, wenn dein Kind seit mindestens 24 Stunden fieberfrei ist, sich rundum wohlfühlt und keine neuen Ausschlagstellen mehr entstehen, kann es wieder unbesorgt Kontakt zu anderen Kindern haben. 

Das schützt nicht nur andere – sondern gibt auch deinem Baby die Zeit, sich vollständig zu erholen.  
Nach einer Infektion besteht in der Regel eine lebenslange Immunität gegen den auslösenden Virus. 

Was hilft deinem Baby bei 3-Tage-Fieber?

Eine spezielle Behandlung gegen das Virus selbst gibt es nicht – das Immunsystem deines Babys übernimmt die Arbeit. Du kannst es in dieser Zeit aber sanft unterstützen: 

Fieber sanft senken – nur wenn nötig 🌡️

Wenn dein Kind unter dem Fieber leidet, schlecht schläft oder sehr quengelig ist, kannst du das Fieber senken. Möglich sind: 

  • ein altersgerechtes Paracetamol-Zäpfchen 
  • oder Saft auf Ibuprofen-Basis 

Bitte immer nur nach ärztlicher Rücksprache und gemäß Dosierung! 

Viel Flüssigkeit 

Fieber bedeutet: der Körper verliert mehr Wasser. Achte darauf, dass dein Baby genug trinkt – sei es Muttermilch, Formula-Nahrung, Wasser oder ungesüßter Tee. Auch kleine Mengen in kurzen Abständen helfen.  

Ruhe und Nähe 

Fieber kostet dein Baby viel Kraft – in dieser Zeit schenken Nähe, liebevoller Körperkontakt und Kuscheln besonders viel Geborgenheit.  

Wann solltest du zum Kinderarzt?

Das 3-Tage-Fieber verläuft meist mild. Dennoch solltest du dein Kind ärztlich vorstellen, wenn: 

  • das Fieber länger als drei Tage anhält 
  • dein Baby sehr schlapp oder apathisch wirkt 
  • es nicht trinken will oder kaum nasse Windeln hat 
  • du einen Fieberkrampf beobachtest 
  • du unsicher bist oder ein ungutes Bauchgefühl hast 

Vertrau deinem Gefühl – du kennst dein Kind am besten. 

Unser Hebammen-Tipp

„Das 3-Tage-Fieber wirkt oft schlimmer, als es ist – gerade, weil das Fieber so plötzlich kommt. Vertraue deinem Gefühl und beobachte dein Kind gut. Meist ist der Spuk nach ein paar Tagen vorbei. Was aber immer hilft: Nähe, Geduld und ein bisschen Ruhe für euch beide.“ 💕

Liebe, Nähe, Geduld – und dann ist alles überstanden

Das 3-Tage-Fieber ist eine dieser typischen Kinderkrankheiten, die fast jedes Baby einmal durchmacht. Auch wenn die Krankheit für Außenstehende harmlos klingt – für Eltern können diese Tage lang und kräftezehrend sein. 

Aber: Du machst das gut. Dein Baby spürt deine Nähe und Fürsorge – und auch wenn du dich manchmal unsicher fühlst, bist du genau die richtige Person, um dein Kind durch diese Zeit zu begleiten. 🧸

Mehr zu diesem Thema:

Weitere Artikel zu diesem Thema

Mutter misst die Temperatur ihres Kindes mit einem Infrarot-Thermometer – Fieber bei Kindern schnell und einfach erkennen. Ein fieberndes Kind, das liebevoll von seiner Mutter umsorgt wird, mit einem Glas Wasser in der Hand – Zuwendung und Flüssigkeitszufuhr bei Fieber.
Allgemein Familie & Alltag Familienleben Gesundheit Gesundheit deines Kleinkindes Kleinkind (1-3 Jahre)

Fieber bei Kindern – was tun?

Ein Leitfaden für Eltern Der erste Moment, in dem das eigene Kind hohes Fieber hat, kann für Eltern beängstigend sein. Die plötzlich steigende Körpertemperatur macht aus einem fröhlichen Kind oft ein glühendes Bündel von Unwohlsein. Der natürliche Instinkt vieler Eltern…

Artikel lesen
Kinderärztin untersucht ein Baby, das auf dem Schoß seiner Mutter sitzt
Babys erstes Jahr Gesundheit Kleinkind (1-3 Jahre)

U-Untersuchungen – das Wichtigste auf einen Blick

Wenn dein Baby auf die Welt kommt, ist die Freude riesig – und mit ihr auch die Fragen rund um die Gesundheit deines Kindes. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei die sogenannten U-Untersuchungen. Doch was genau steckt dahinter, welche gibt…

Artikel lesen
Kind sitzt auf dem Boden und hält ein Tablet, während seine Fußsohlen mit roten Hautausschlägen übersät sind.
Babys erstes Jahr Gesundheit Kleinkind (1-3 Jahre)

Hand-Mund-Fuß bei Babys: Symptome, Behandlung und bewährte Hausmittel

Es gibt Kinderkrankheiten, die erwischen früher oder später fast jede Familie. Wenn sie einmal in der Krippe oder im Kindergarten die Runde machen, bringt sie fast immer jemand mit nach Hause.  Eine davon ist die Hand-Mund-Fuß-Krankheit.  Plötzlich wirkt dein Baby…

Artikel lesen
Elmex Produkttest Baby Zahnpasta
Werbung Allgemein Baby's Gesundheit Babys erstes Jahr Entwicklung deines Babys Entwicklung deines Kleinkindes Erstes Trimester Familienleben Gesundheit Gesundheit deines Kleinkindes Kleinkind (1-3 Jahre)

Der erste Zahn – ein kleiner Meilenstein mit großer Bedeutung

Der erste Zahn – ein kleiner Meilenstein mit großer Bedeutung (präsentiert von elmex®) Es ist einer dieser besonderen Momente im ersten Babyjahr: Der erste Zahn blitzt durch. Für viele Eltern ist das nicht nur ein süßer Meilenstein, sondern auch der…

Artikel lesen